Aktuelles
Begabtenförderung der Fliesenleger im Ausbildungszentrum der Bauinnung Augsburg

Zum zweiten Mal veranstaltet die Landesfachgruppe Fliesen und Naturstein die Projektwoche...
BauPokal 2018/19 - FC Augsburg Sieger im Bezirksfinale

Der FC Augsburg nahm beim Bezirksfinale am 30. Mai erfolgreich die letzte Hürde auf dem Weg ins...
Mitgliedsehrung auf der Generalversammlung der Bauinnung

Am 29.03.2019 fand die alljährliche Mitgliedsversammlung der Bauinnung Augsburg Elias Holl statt....
Ausbildung im Bayerischen Baugewerbe
Das Baugewerbe bietet vielfältige Berufe in den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Ausbau. Eine Beschreibung sowie weitere Informationen zu allen Berufen aus dem Baugewerbe bietet die Website www.bauberufe.net. Folgende Berufe gibt es im Baugewerbe:
Berufe im Hochbau
Maurer/-in
Beton– und Stahlbetonbauer/-in
Feuerungs– und Schornsteinbauer/-in

Berufe im Ausbau
Fliesen-, Platten– und Mosaikleger/-in
Stuckateur/-in
Betonstein- und Terrazzohersteller/-in
Wärme-, Kälte– und Schallschutzisolierer/-in
Holz- und Bautenschützer/-in
Estrichleger/-in
Trockenbaumonteur/-in
Berufe im Tiefbau
Straßenbau/-in
Kanalbauer/-in
Spezialtiefbauer/-in
Baugeräteführer/-in
Brunnenbauer/-in
Gleisbauer/-in
Rohrleitungsbauer/-in
Unsere Broschüre "Ausbildung im Baugewerbe" informiert über den Ablauf der Ausbildung, die Vergütung und enthält eine kurze Beschreibung einiger Bauberufe. -> ansehen
Karriereleiter am Bau
Auch nach der bestandenen Gesellenprüfung gibt es am Bau verschiedene Möglichkeiten sich weiter zu qualifizieren und seine Position in der Firma zu verbessern. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung stehen dem Gesellen alle Türen offen, sich Schritt für Schritt ganz nach oben zu arbeiten.
Für den beruflichen Aufstieg kann der Ausbildungsberuf durch eine Spezialisierung vertieft werden. Um mehr Verantwortung auf der Baustelle zu übernehmen und z.B. Mitarbeiter führen zu können, gibt es Weiterbildungen zum Vorarbeiter, Werkpolier und geprüftem Polier.
Ein weiterer Schritt um als Führungskraft zu arbeiten, ist die Weiterbildung zum Meister. Ein Meister darf in seinem Gewerk seinen eigenen Betrieb führen und Lehrlinge ausbilden.
Bild: © Fotolia.de/Alessio Ponti