Aktuelles
Schließung unseres Aus- und Fortbildungszentrums

Unser Aus- und Fortbildungszentrum ist bis voraussichtliche Ende der KW 3 geschlossen. Die...
5. Münchner Bausymposium am 29./30. September 2020

Durch die aktuelle Situation haben sich die Veranstalter des 5. Münchner Bausymposiums entschlossen...
Bauinnung Augsburg spendet an Ki.E.S. e.V.

Am 13.07.20 übergab der Geschäftsführer der Bauinnung Augsburg, Herr Dr. Michael Kögl einen Scheck...
Historischer Tretradkran von Elias Holl wieder aufgestellt
Der gebürtige Augsburger und Namensgeber unserer Innung Elias Holl (1573 - 1646) war Stadtbaumeister in Augsburg und hat wie kein anderer Baumeister in Augsburg gewirkt. Elias Holl hat für seine Bautätigkeiten einen Kran entworfen, der nach einem seit der Antike bekannten Prinzip funktioniert. Für die 2.000-Jahr-Feier von Augsburg wurde der Kran 1:1 nachgebaut.
Nachdem der Kran seitdem an unterschiedlichen Orten eingesetzt wurde, ist er nun wieder bei der Bauinnung Augsburg aufgestellt. Mit gemeinsamen Kräften wurde der massive Holzkran von Auszubildenden und Ausbildern zusammengebaut. Nun kann er wieder von Besuchern auf unserem Gelände besichtigt werden.
Der "Elias-Holl-Kran" wird durch ein Tretrad betrieben, daher der Name Tretradkran. Ein bis zwei Männer haben damals durch Einsatz ihres Körpergewichts das Laufrad angetrieben und so das Heben und Senken von Lasten ermöglicht.
Das Erbe von Elias Holl ist noch immer in Augsburg sichtbar. Das Augsburger Rathaus mit dem Goldenen Saal im Stil der Spätrenaissance gilt als sein Hauptwerk. Auch der umgebaute Perlachturm, das Zeughaus, das Wertachbrucker und das Rote Tor gehören zu seinem Schaffen. Neben diesen Bauwerken Holls prägen auch heute noch das Heilig-Geist-Spital, die Stadtmetzg und das Gymnasium bei St. Anna das Stadtbild von Augsburg.
Video vom Aufbau des Krans ansehen.