Aktuelles
Videos: Projektwochen Begabtenförderung 2018

Die Videos zu den Projektwochen Begabtenförderung 2018 können Sie sich unter folgenden Links...
Messe: Immobilientage Augsburg vom 16. – 18.02.2018

Bauinnung Augsburg wieder mit eigenem Vortragsforum vertreten
Projektwoche „Begabtenförderung Maurer Schwaben 2018" - Tag der offenen Tür

Nach dem Erfolg in 2016 und 2017 führte die LBB-Geschäftsstelle Schwaben in der Woche vom 15 bis...
Wandfresko des Kaisers Vespasian
Muster für die Rekonstruktion der Wandfresken im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses
Im Jahr 1984 luden Architekt und Experten für die Rekonstruktionsmaßnahme für den Goldenen Saal im Augsburger Rathaus vier Kunstmaler und Restauratoren zu einem beschränkten Wettbewerb ein. Gefordert war die Erstellung von Freskenmustern auf einer transportablen Tafel in der Größe von 150 x 380 cm mit Darstellung des Kaisers Vespasian samt architektonischer Umrahmung. Dabei bestand die Aufgabe in erster Linie darin, eine möglichst genaue Nachbildung des Freskos im Zustand vor der Zerstörung zu fertigen. Eine besondere Schwierigkeit war – neben der besonderen Gestik und Haltung dieser Figur –, dass die gegenüber den Farbfotos auf den vom Brand verfärbten Originalresten erkennbaren Farbabweichungen „verarbeitet“ werden mussten.
Am 24.05.1985 trafen sich die Sachverständigen, der Architekt, die Vertreter der städtischen Bauverwaltung sowie nicht stimmberechtigte Mitglieder des Goldenen Saal Vereins zur Beurteilung der eingereichten Wettbewerbsarbeiten, wobei nur Professor Josef Fastl aus Wien und Hermenegild Peiker aus Augsburg Mustertafeln abgegeben hatten. Nach der anschließenden eingehenden Überprüfung und Beurteilung der beiden im Goldenen Saal anonym aufgestellten Musterstücke kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass die Vorlagen zwar richtig, gleichzeitig aber zu „ängstlich“ und farblich nicht ganz überzeugend seien. Das „große Bemühen der beiden Künstler“ um eine optimale Lösung dieser äußerst schwierigen Aufgabe wird zwar anerkannt, doch ließen die aufgezeigten Mängel eine „direkte Auftragserteilung noch nicht zu“. Die beiden Künstler wurden aufgefordert, unter Berücksichtigung der darin genannten Kriterien ein neues Probestück anzufertigen. Letztendlich wurde Kunstmaler Hermenegild Peiker mit der Wiederherstellung der Wandmalereien im Goldenen Saal beauftragt.
Sein Probestück (Dauerleihgabe der Stadt Augsburg) dürfen Sie an unserer Hauswand bewundern.